Goldwaschen, eines der letzten Abenteuer unserer Zeit

Vorwort

Goldabbau in Deutschland hat eine sehr lange Tradition. Einen echten "Gold Rush", also einen regelrechten Goldrausch wie z.b am Yukon gab es in Deutschland allerdings nicht. Seifengoldsuche in Flüssen und Gewässern oder das Goldschürfen in Minen unter Tage war harte Arbeit. Den Lebensunterhalt konnten damit die wenigsten Goldsucher bestreiten. Die Faszination Goldwaschen lebt heutzutage vor allem aus der spannenden Mischung des Outdoor und Naturerlebnisses.

Goldwaschrinne
Goldwaschrinne in Aktion
Seifengold
Seifengold
Goldwaschen
Goldwaschen

Goldvorkommen in Deutschland


Wo findet man die ertragreichsten Stellen zum Goldwaschen?

Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen nachweislich Goldvorkommen zu bieten. Meist ist es winzige Goldflitterchen, aber auch Nuggets bis zu 10Gramm sind schon gefunden worden.

Goldvorkommen in DeutschlandGoldführende Flüsse in Deutschland gibt es viele, die Bedeutendsten in den jeweiligen Bundesländern kurz aufgelistet.

Bayern: Donau, Salzach, Alz, Windach, Ammer, Amper, sowie Inn und Isar

Thüringen: Schwarza, Saale, Weiße Elster, Weida, Werra, Schleuse, Grümpen, Itz, Steinach, Rodach,Haßlach, Loquitz

Sachsen-Anhalt: Aller

Niedersachsen: Wietze

Hessen: Eder

Sachsen: Elbe, Göltzsch,Striegis

Baden Württemberg: Rhein
 

Wie kommt man an das begehrte Gold?

Mittels Goldwaschschüssel und Waschrinne das Flussgold aus dem Sediment zu waschen sind die in Deutschland üblichen Methoden.

XP Goldwaschen 10-tlg. Profi Set
XP Goldwaschen 10-tlg. Profi Set - Unser Goldwaschset beinhaltet alles, was man für den Anfang braucht
Goldwaschpfanne
XP Goldwaschpfanne 37cm im 4-Waschzonen Design
XP Goldwaschrinne VS1
XP Goldwaschrinne VS1 - 40 Wirbel arbeiten zusammen, um Gold durch einen innovativen dynamischen Prozess auszufiltern.

Wo finde ich Gold im Bach/Fluss?

Gold hat ein spezifisches Gewicht von 19,3 g pro cm³. Jedes Hindernis im Bachlauf vermindert die Fließgeschwindigkeit des Wassers und das schwere Gold sinkt zu Boden. Goldflitter setzen sich nicht im feinen Flusssand ab, sondern dort, wo trotz starker Strömung auch die groben Steine abgelagert werden. Wäscht man nun das Sand- und Schottergemisch mehrmals durch, erhält man ein feinsandiges Konzentrat. Die Trennung zwischen Gold und taubem Gestein geht ausschließlich nach dem Gewichtsprinzip vor sich. Beim Waschgang muss also stets leichtes Material vom schweren abgeschieden werden.
 
Goldwaschrinne
Ein Goldgang, der an der Oberfläche ausbricht, wird durch Erosion langsam zerstört. Die Überreste können sich bereits in der Nähe des Ganges zu ersten Anreicherungen ablagern, bevor sie überhaupt ein Bach- oder Flussbett erreicht haben. 
Seifengold
An Flussbiegungen wird am Prallhang, dort wo die Strömung am stärksten ist, Material abgetragen. Am gegenüberliegenden Gleithang wird es bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit abgelagert. Hier findet sich dann das begehrte Gold.
Goldwaschen
Wasserfälle, risse und Wirbellöcher am Grund von Fluss- und Bachbetten formen regelrechte Falten, in denen sich das schwere Gold leicht ansammeln kann.

Checkliste zum Goldwaschen

Damit Goldwaschen so richtig Spaß macht und sich Erfolg einstellt gibt einige Dinge zu beachten:
 
  1. Die richtige Ausrüstung einsetzen: RucksackSchaufel, Sieb, Waschpfanne, Rinne, kleine Handschaufel, Sniffer Bottle, Sammelglas, etc.
  2. Erkundige dich auf jeden Fall vor der Abreise, wo und wann Goldwaschen erlaubt ist.
  3. Gummistiefel inkl. warmer Socken sind beim Goldwaschen am oder im Bach/Fluss unbedingt notwendig.
  4. Warme Kleidung ist ebenfalls erforderlich. Im Gepäck sollte auch warme Ersatzkleidung mitgeführt werden. 
  5. Essen und ausreichend Getränke mitnehmen!  
 

Goldwaschen am Bach

 

Regeln beim Goldwaschen

  • Keinen Müll zurücklassen, vorgefundenen Müll mitnehmen
  • Aushub der Löcher im Flussbett wieder verfüllen
  • Nicht in die Böschung graben
  • Waschplatz so verlassen wie vorgefunden
 

Rechtliches beim Goldwaschen

Eines vorweg, dies ist keine Rechtsberatung. Es gibt kein Gesetz und auch keinen Paragrafen eines Gesetzes in Deutschland, welches das Goldwaschen am Fluss/Bach per se verbietet, oder auch nur erwähnt. 

Grundsätzlich sind beim Goldwaschen verboten:

  • Das Betreten von Naturschutzgebieten und Privatgeländen
  • Störung der Fischerei & Brut Schonzeiten
  • Das Entfernen von Bäumen und Sträuchern im Uferbereich beim Graben nach Gold
  • Der Umgang mit Benzin, Motoröl und Batterien im Uferbereich. Der Gebrauch von motorbetriebenen Highbankern (mit Verbrennungsmotor und elektrisch).

 

 

Das Abenteuer Schatzsuche Team wünscht dir allzeit Glückauf!